mit

Projekten | Karten | Album

Einstieg in die Digitalisierung für KMU der Grünen Branche

Das digitale Bautagebuch für Ihr Team

Mit dem WaldCursor organisieren Sie Ihre Aufträge in Projekten. In den einzelnen Projekten sind alle Informationen (Angebote, Baustellenbilder, Korrespondenzen, Lieferscheine, Pläne u.ä.) in digitaler Form archiviert. So beschleunigen Sie die administrativen Prozesse und unterstützen alle Nutzer und Mitarbeiter bei der Bearbeitung, Verwaltung, Weitergabe und Ablage von Informationen.

Sie organisieren ihre Arbeit effizienter und können Teilprozesse sinnvoll vernetzen. Die Projekt-Mitarbeiter haben auch vor Ort Zugriff auf die relevanten Informationen, so vermeiden Sie Unklarheiten und Mehraufwand durch Nachfragen. So gelingt Teamarbeit, auch wenn nicht alle am gleichen Ort sind.

Durch die digitale Sammlung der zugehörigen Informationen über Aufträge, Planungen, Beobachtungen und Abläufe entsteht ein digitales Bautagebuch für jede Maßnahme.

Digitalisiertes Flächenmanagement mit Themenkarten

Erschließung Gesamtfläche
Gesamtfläche mit zwei Themenkarten – Ausgleichsfläche | Kreisverkehr
Ausgleichsfläche – Attribut
Ausgleichsfläche – Attribut Trockenbiotop Steine
Ausgleichsfläche – Attribut Trockenbiotop Geäst
Ausgleichsfläche – Attribut Feuchtbiotop
Ausgleichsfläche – Attribut Bepflanzung
Kreisverkehr – Attribut Grünfläche Innen
Kreisverkehr – Attribut Grünfläche außen

Für jedes Projekt die passende Karte mit Standortinformationen

Sie können für jedes Projekt in Ihrem Betrieb passende thematische Karten erstellen und dort für die Baustelle hilfreiche, geolokaliserte Informationen sammeln. Die einfache Einbindung von Geo-Daten, mit denen Standortinformationen auf der digitalen Karte angezeigt werden, ermöglicht schon im Vorfeld und im Büro eine genaue Flächenbetrachtung. Der genaue Kartenausschnitt der Maßnahme in Verbindung mit weiteren Informationen (z.B. Landnutzung, Flächengröße, Schutzstatus, Bodenarten, Natur- und Bodendenkmäler etc.) erlaubt datenbasiertes Planen und Arbeiten.

Die Themenkarten sind auch mobil verfügbar. So kann sich jeder, der an der Planung und Durchführung des Projekts beteiligt ist, die Themenkarte im Projekt anzeigen lassen, sowohl im Büro als auch unterwegs oder direkt vor Ort, an der Baustelle.

Mobiler Zugriff auf Informationen, Daten und Dokumente

Alle Informationen – immer dabei

Die digitale Speicherung von Dokumenten und Bildern im Album als zentrales Instrument zur Sammlung, Archivierung und Wiederverwendung von Informationen.

In Ihrem Album können Sie Angebote, Bilder der Fläche vor, während und nach der Baustelle, Korrespondenzen, Kontaktdaten, Pläne, Terminpläne, grundsätzliche Bestimmungen, Formulare etc. digital abspeichern und den entsprechenden Projekten zuordnen. Diese Informationen können von den Mitarbeitern vor Ort auch mobil abgerufen werden. Der so verbesserte Informationsfluss erleichtert die Arbeit für alle. Wichtige Informationen sind vor Ort verfügbar und müssen nicht mehr im Büro telefonisch nachgefragt werden.

Drohnenvermessung für den GaLaBau

Einbindung und Visualisierung von Drohnendaten

Je nach Größe der Maßnahme bietet die Erfassung eines Baugeländes in der grünen Branche viele Einsatzmöglichkeiten. Die fotografische Erfassung des Ist-Zustandes als Grundlage für Planungen oder als Dokumentation der Entwicklung erleichtert sowohl die Arbeit als auch die Kommunikation mit den Auftraggebern.

Der WaldCursor bietet eine leicht zu nutzende Plattform zur Abwicklung, Einbindung, Analyse und Abbildung von Drohnenbefliegungen. Speichern Sie die Bilder im Album und lassen Sie sich die Drohnenansicht auf der Karte anzeigen.

Gerne stellen wir Ihnen diesen Service im Gespräch weiter vor.

Monitoring-Projekte

Unser Flächenmonitor für besondere Aufgaben

Auch im GaLaBau kann es immer wieder Projekte geben, bei denen der Zugriff auf unsere lückenlose Satellitenbild-Zeitreihe einer vorher definierten Fläche hilfreich sein kann.

Bei der wiederkehrenden Mahd von großen Flächen bietet der WaldCursor beispielsweise die Möglichkeit, mit Hilfe einer automatisierten Analyse von Satellitenbildern eine Mahdkontrolle durchzuführen. Diese zeigt auf den Satellitenbildern den Zeitpunkt der erfolgten Mahd an. So müssen Kontrolle und Nachweis nicht immer aufwändig und vor Ort vorgenommen werden, sondern schon der Blick in den WaldCursor – Account zeigt an, wie die Lage vor Ort ist.

Wenn Sie ganz spezielle Beobachtungen oder Nachweise mit dem Flächenmonitor dokumentieren wollen, setzen Sie sich gerne mit uns in Verbindung.