Wald und BildschirmDer WaldCursor macht die Fernerkung für Wald & Forst nutzbar. Agent S und Agent A arbeiten für  Forst & Wald. Dabei kommen Akteure zusammen, die bisher noch nicht häufig zusammen agiert haben. Und die Fachterminologie der ‘einen Seite’ ist der ‘anderen Seite’ nicht gleich geläufig.

Wir haben in unserem Glossar Begriffe zusammengestellt und erläutert, die vielleicht nicht jedem “von der anderen Seite” direkt geläufig sind, und sie so erklärt, wie sie im WaldCursor verstanden werden. Dabei erheben wir keinerlei Anspruch auf Vollständigkeit oder Allgemeingültigkeit.
BegriffErläuterung
AbteilungUntergliedert einen Distrikt. Oft im Bereich ca. 30 ha groß, oft mit historischen Ortsnamen versehen, z.B. Bärenfang, Kohlstatt
BaumhöhenDie Baumhöhe ist direkt abhängig von der Ertragskraft eines Standortes und damit der wichtigste Faktor für eine Durchforstungsplanung.
Baumhöhen-KarteStellt die Baumhöhen zum Erfassungszeitpunkt kartografisch dar, entweder einzelbaumweise oder in Zusammenfassung von Flächen mit gleich hohen Bäumen (Meter-Schritte, 4-Meter-Schritte etc). Letzteres ergibt bzw. unterstützt die Erstellung einer Bestands-Höhenkarte
Baumhöhen-MessungTerrestrisch sowohl zeitraubend und teuer und gleichzeitig sehr fehlerbehaftet.
Als Ergebnis aus Fernerkundungsdaten darum sehr wertvoll.
BestandUntereinheit der Abteilung, gleichzeitig flächige Behandlungseinheit, also Fläche, die in der Maßnahmenplanung gleichartig behandelt wird, weil Struktur/Zusammensetzung/Alter ähnlich ist. Aus der Aufsummierung der Einzelbestandsweisen Planung ergibt sich der Betriebsplan
DistriktÜblicherweise ein Waldgebiet, das ein flächig zusammenhängendes Eigentum bildet. I.d.R. etwa bis 300 ha groß. Ist die zusammenhängende Fläche größer, kann sie auch in mehrere zusammenhängende Distrikte gegliedert sein.
DLRDeutsche Luft- und Raumfahrtagentur; u. a. spezialisiert auf Fernerkundung
DrohnenführerscheinHier ein Link zum Luftfahr Bundesamt (LBA) mit Informationen EU-Drohnenführerschein: https://www.lba.de/DE/Betrieb/Unbemannte_Luftfahrtsysteme/FAQ/02_EU_Drohnenfuehrerschein/FAQ_node.html
Drone service providerDrone service provider („DSP“) bieten Bildflug-Dienstleistungen für Forstflächen-Überwachung an. Der DSP nutzt hierfür eine versicherte Drohne, hat einen Drohnenführerschein und nutzt üblicherweise Flugplanungs-Software für den automatischen Sichtflug. Forstbetriebe, Vereinigungen, Maschinenringe und Baumpfleger kommen ebenso in Betracht wie Ingenieurbüros und dedizierte Drohnenfluganbieter.
ErtragstafelAus vielen und jahrzehntealten Beobachtungsflächen hergeleitete, modellhafte Beschreibung von Wuchsverläufen in Form von Tabellenwerken (Baumart, Bonität, Alter Behandlungsweise ergibt Volumen)
ESAEuropean Space Agency (Europäische Raumfahrtagentur); u. a. Betreiber der Sentinel/Copernicus-Missionen
FernerkundungDer Begriff Fernerkundung umfasst alle Verfahren zur Aufnahme von Informationen über die Erdoberfläche, bei denen sich der Sensor nicht direkt am zu messenden Objekt befindet. Es wird unterschieden in aktive Sensoren (Sensor sendet Signal aus und erfasst zurückkehrende Strahlungswerte) und passive Sensoren (erfassen nur Rückstrahlung, beispielsweise sichtbares Licht oder Wärme-Strahlung der Erdoberfläche). Die prominentesten Vertreter sind Satellitenbilder, Luftbild-Aufnahmen sowie Drohnenbilder.
ForsteinrichtungLangfristiger (meist über 10Jahre angelegter) Bewirtschaftungsplan eines Forstbetriebs mit dem Ziel, eine nachhaltige Bewirtschaftung zu gewährleisten.
Besteht in der Regel aus Holzvorrats-Inventur und Maßnahmenplanung, dargelegt in Karte und Textteil
GrenzringPolygon aus Eigentums-Grenzlinie, das einen Distrikt umschließt oder definiert.
Grüne/rote PhaseWenn eine Fichte von Borkenkäfern befallen wird, bleibt zunächst (3-4 Wochen, abhängig von Wasserversorgung) die Krone grün, obwohl unterhalb die Rinde schon schon abzufallen beginnt. Erst danach verfärbt sich die Krone rot/grau. Bedeutung:
In der grünen Phase sind diese Bäume mit optischen Kameras von oben nicht zu entdecken. Wenn es gelingt, sie mit anderen Sensoren, z.B. Multispektral-Kameras, zuverlässig zu detektieren, gewinnt der Bewirtschafter ca. 3-4 Wochen Zeit zur Käfer-Bekämpfung (Entfernung des Baumes)
Kalamität/KalamitätsholzFlächen- und mengenmäßig bedeutsamer Schaden im Wald; kann verursacht sein durch abiotische Faktoren (Wind, Sturm, Dürre, Hitze, Feuer, Hagel, Schnee) oder biotische Faktoren (Insekten, Pilze)
KlimawandelSchließt in der erweiterten Betrachtung nicht nur langfristige klimatische Veränderungen ein, sondern auch sich daraus ergebende Veränderungen der belebte Umwelt (biotische Faktoren, Lebensgemeinschaften insgesamt)
Multispektral-KameraMultispektral Kameras nehmen zusätzlich zu den üblichen 3 Kanälen (Rot, Grün und Blau) weitere Kanäle in unterschiedlichen Wellenlängenbereichen des elektromagnetischen Spektrums auf. Besonders wichtig ist die Aufnahme im Nahen Infrarot, um Vegetationsindizes berechnen zu können, welche Aussagen über den Zustand der Vegetation ermöglichen.
Photogrammetrie
Phytosanitärer Alarm
Shape-FileEin weit verbreitetes Datenformat der Firma ESRI, welches zur Speicherung von Vektorgeometrien mit Raumbezug genutzt wird. Prinzipiell können damit Punkte, Linien und Polygone beschrieben werden. Jedes Element kann in der Attributtabelle durch bestimmte Einträge (z.B. Bestandsname oder Baumhöhe) charakterisiert werden.
Ständiges DetailDiejenigen Bestandteile der Waldeinteilung, die sich normalerweise nicht verändern: Eigentumsgrenzen, Wege/Straßen sowie Distrikts- und Abteilungsgrenzen
Stitching LineBei der Photogrammetrie wird innerhalb vom Überlappungsbereich zweier Aufnahmen (z.B. durch Drohnenbefliegung) nach der geeignetsten Nahtlinie gesucht, um beide Aufnahmen zu einem möglichst homogenen Mosaik zu vereinen.
TerminalAls Terminal bezeichnet man traditionell ein End-Gerät zur Daten-Eingabe und -Anzeige in einen Computer. Im Zusammenhang mit dem WaldCursor steht das Terminal für die Eingabe von Drohnenflug-Aufträgen sowie den Daten-Upload der geflogenen Bilder durch den Drohnenflug-Anbieter.
Trocken- (Dürre-,Wasser Hitze-) StressHerabgesetzte Vitalität durch ebendiese Faktoren, die überdurchschnittlich ausgeprägt sind.
ÜberlappungUm aus aufgenommenen Einzelbildern ein Bildmosaik zu erzeugen, sind Überlappungsbereiche zwischen den Einzelaufnahmen notwendig. Diese Bereiche sind also in 2 oder mehreren Bildern aus leicht unterschiedlichen Aufnahmewinkeln zu sehen. Gerade bei Aufnahmen über Waldgebiet ist eine bestimmte Mindestüberlappung notwendig, um nahtlose Mosaike erzeugen zu können.
Unständiges DetailDiejenigen Bestandteile der Waldeinteilung, die sich im Laufe weniger Jahre verändern, weil sie Eigenschaften der Vegetation beschreiben: Bestandesgrenzen, Einpunktierungen, Schraffierungen
Vegetations-HöhenkarteÄhnlich wie Bestands-Höhenkarte Ähnlich, aber unabhängig von forstlicher Flächenplanung. Ergibt sich ebenso aus der Differenz der Höhe der Vegetations-Oberfläche üNN und dem Höhe der Gelände-Oberfläche üNN
VegetationsindizesLassen sich durch Kombination verschiedener Kanäle von aufgenommenen Fernerkundungsdaten berechnen und sind hilfreich, um Aussagen über den Zustand der Vegetation zu ermöglichen. Der bekannteste Vegetationsindex ist der NDVI (Normalized Difference Vegetation Index), dieser berechnet sich beispielsweise aus einer Kombination der Kanäle Rot und Nahes Infrarot.
Verordnung "Beseitigung schädlicher Insekten aus dem Walde"Rechtsvorschrift in Bayern, wonach ein Waldbesitzer verpflichtet ist, Vorkehrungen zu treffen, daß ein Befall von schädigenden Insekten sich nicht weiter ausbreitet. Als Ordnungswidrigkeit mit Geldbuße bewehrt. Im Versäumnisfall ist kostenpflichtige Ersatzvornahme vorgesehen. Aufsichtsbehörde ist das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF)
Wachstums-ModellDigitale Modellrechnungen, moderne Nachfolger der Ertragstafeln, z.B. Silva2000 am Lehrstuhl für Waldwachstumskunde der TU München
WaldCursorProduktname der Tama Group für ihren digitalen Assistenten für Forstbetriebe, Waldbesitzer und Vereinigungen
WaldeinteilungErster Schritt bei der Inventur: Einteilung des Forstbetriebs in Distrikte, Abteilungen, Bestände.
WaldumbauPolitisches Ziel, Gegenstand von verschiedenen Förderprogrammen
ZE„Zwangsbedingte Entnahmen“ = Holzmengen, die aufgrund von Schadereignissen absterben und entnommen / genutzt werden (müssen). Können vereinzelt oder flächig anfallen.