Einige Beispiele aus der Praxis für kosteneffizientes, flächenbezogenes Projektmanagement mit dem WaldCursor


Angebots-Management

Mit dem WaldCursor machen Sie aus Beobachtungen im Feld Chancen für Ihren Betrieb.

  • Wenn Sie oder Ihre Mitarbeiter draußen unterwegs sind und Ihnen Stellen auffallen, an denen Aufgaben zu erledigen sind, markieren Sie die Punkte auf der Karte in Ihrem WaldCursor Account.
  • Halten Sie in einer kurzen Notiz und einem Bild fest, was zu erledigen ist.
  •  So können Sie dann später im Büro anhand dieser Markierungen und Informationen planen, ob Sie aus den Beobachtungen im Feld Projekte für Ihren Betrieb machen.
  • Notieren Sie auch Ihre weiteren Schritte im Angebots-Management zu den Markierungen auf der Karte. So sind Sie immer auf einen Blick und ohne Zettelwirtschaft auf dem akutellen Stand.

Auftrags-Management

Markieren Sie die Flächen, auf denen ein Auftrag durchgeführt werden soll, und steuern Sie den Ablauf mit dem entsprechenden Laufzettel.

Weisen Sie die Aufgaben den jeweils zuständigen Mitarbeitern mit Termin zu. Ist ein Punkt erledigt, wird er vom Mitarbeiter direkt abgehakt. Bei Bedarf kann dem Eintrag auch auch ein Bild zugefügt werden. Gibt es Rückfragen oder Kommentare vor Ort werden diese direkt im Laufzettel vermerkt. Sie erhalten dann eine Benachrichtigung und können direkt reagieren.

So verwalten Sie Ihre Aufträge ohne Zettelwirtschaft und mit direktem Bezug zur Fläche.


Baustellenkontrolle mit dem Laufzettel

Laufzettel-Projektmanagement – Baustelle gesamt – Deutsch
Laufzettel-Projektmanagement – Baustelle – 30.08.2022 – Foto – Deutsch
Laufzettel-Projektmanagement – Baustelle – 03.10.2022 – Foto – Deutsch
Laufzettel-Projektmanagement – Baustelle – 28.01.2023 – Foto – Deutsch
previous arrow
next arrow
Laufzettel-Projektmanagement - Baustelle gesamt - Deutsch
Laufzettel-Projektmanagement - Baustelle - 30.08.2022 - Foto - Deutsch
Laufzettel-Projektmanagement - Baustelle - 03.10.2022 - Foto - Deutsch
Laufzettel-Projektmanagement - Baustelle - 28.01.2023 - Foto - Deutsch
previous arrow
next arrow

Kontrollieren und archivieren Sie den Fortschritt einer Baustelle im WaldCursor und optimieren Sie so den Ablauf mit standortbezogenen Arbeitsanweisungen.

  • Markieren Sie zuerst mit wenigen Klicks die Fläche für die aktuelle Baustelle auf der Karte.
  • Nun starten Sie hier Ihr flächenbezogenes Projektmanagement mit Ihren Mitarbeitern und Partnern auf der Baustelle. Planen Sie den Ablauf und weisen Sie die aktuell zu erledigenden Aufgaben den verantwortlichen Mitarbeitern und Partnern mit Terminen zu. (Bild 1)
  • Die Mitarbeiter auf der Baustelle können ihren Abeitsfortschritt auf dem gleichen Weg dokumentieren. Erledigte Aufgaben werden abgehakt und dies auch mit einem aktuellen Bild ergänzt. (Bilder 2-4)

Mit regelmäßigen Einträgen bringen Sie Ihr Projekt immer wieder auf den neusten Stand und können den Baustellenfortschritt kontrollieren und archivieren. Gleichzeitig können Sie so im WaldCursor auf aktuelle, unvorhergesehene Ereignisse reagieren, die Ihnen die Mitarbeiter vor Ort melden – zum Beispiel, wenn heftiger Wind die Baustellenabsperrung beschädigt hat oder starke Regenfälle den Ablauf durcheinander bringen.


Mahd-Kontrolle

Meine Karten – Mahdkontrolle – nach Zuschnitt (2)

Themenkarte “Mahd-Kontrollflächen” auf TWC Luftbild

Meine Karten – Mahdkontrolle – Satellit – 03.05.2022 – nach Zuschnitt (2)

Mahdflächen auf Senitel2-Bild
03.Mai 2022

Meine Karten – Mahdkontrolle – Satellit – 31.05.2022 – neuer Ausschnitt (2)

Sentinel2-Bild Mahdflächen
31.05.2022 mit Anzeige
von Mahdzeitpunkten

previous arrow
next arrow
Meine Karten - Mahdkontrolle - nach Zuschnitt (2)
Meine Karten - Mahdkontrolle - Satellit - 03.05.2022 - nach Zuschnitt (2)
Meine Karten - Mahdkontrolle - Satellit - 31.05.2022 - neuer Ausschnitt (2)
previous arrow
next arrow

Mit dem WaldCursor können Sie die Mahdkontrolle vom Büro aus, mit Hilfe einer automatisierten Analyse von Satellitenbildern durchführen. So müssen Kontrollen nicht immer aufwändig, personal- und kostenintensiv vor Ort vorgenommen werden, sondern schon der Blick in Ihren WaldCursor-Account zeigt an, wie die Lage vor Ort ist.

Der Ablauf dafür ist ganz einfach:

  • Markieren Sie auf der Karte im WaldCursor die Flächen, für die der WaldCursor eine automatisierte Mahdkontrolle durchführen soll, Bild 1. Nun erkennt der WaldCursor durch den automatisierten analytischen Vergleich der Satellitenbilder, ob eine Mahd durchgeführt wurde.
  • Bild 2 zeigt ein Sentinel2-Bild mit markierten Flächen für die Mahdkontrolle am 03. Mai 2022. Bild 3 zeigt die gleichen Flächen am 31. Mai 2022. Der WaldCursor hat anhand des Vergleichs der Bilder festgestellt, dass gemäht worden ist. Die ermittelten Zeitpunkte der Mahd werden angezeigt.

Ein ähnlicher Ablauf ist auch für vergleichbare Flächenkontrollen möglich. Sprechen Sie uns an, welche Flächen der WaldCursor für Sie kontrollieren soll.


Unterwegs im Revier

Der WaldCursor als Navigationshilfe draußen vor Ort

Draußen unterwegs stellt sich für Ihre Partner und Mitarbeiter häufiger die Frage, ob sie noch innerhalb des Auftragsgebietes sind. Der WaldCursor hilft vor Ort, diese Fragestellung zu klären.

Bin ich jetzt noch in der zu bearbeitenden Fläche, gehört die schadhafte Bank noch zu dem Gebiet, das ich heute kontrollieren soll?

  • Zu bearbeitende Fläche: rot markiert
  • Bank = weißer Marker – gerade noch im Gebiet

Markieren Sie direkt vor Ort Kalamitäten, Beschädigungen und andere Auffälligkeiten

Mit eindeutigen Markierung auf der Karte, die auch mit GPS Koordinaten angegeben werden können, bleibt in der Kommunikation mit Mitarbeitern und Partnern eindeutig, was gemeint ist.


Markieren Sie im Büro die Stellen, auf die externe Quellen hingewiesen haben

So können Sie oder Ihre Mitarbeiter später, wenn Sie draußen vor Ort unterwegs sind, die Meldungen kontrollieren.


Verkehrssicherung

Maßnahmen zur Verkehrssicherung sind oft nicht langfristig planbar. Extremwetter, Sturmschäden oder andere Ereignisse erfordern kurzfristig die zuverlässige Überprüfung der Verkehrssicherheit von einzelnen Bäumen, größeren Flächen und ggf. auch weitergehende Aktionen zur Wahrung der Verkehrssicherheit.

Die GPS-genauen Anweisungen, mit denen Sie Ihre Partner und Mitarbeiter im WaldCursor zielgenau dirigieren können, ermöglichen Ihnen auch bei unerwarteten Ereignissen und sogar bei Beobachtungen vor Ort effizient und angemessen zu reagieren.

Auch bei planbaren, komplexeren Projekten, bindet das flächenbezogene Projektmanagement im WaldCursor die Maßnahmen zur Verkehrssicherung produktiv ein.